Taiwan baut sein Raumfahrtprogramm aus, um die nationale Sicherheit zu stärken und neue wirtschaftliche Chancen zu schaffen. Dieses Vorhaben bietet deutschen Unternehmen verschiedene Investitionsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Satellitenkommunikation, Technologieentwicklung und Raumfahrtinfrastruktur. Der Ausbau der Raumfahrtindustrie in Taiwan könnte für deutsche Firmen, die in diesen Bereichen tätig sind, attraktive Geschäftsperspektiven eröffnen.

Taiwans Raumfahrtziele

Im Rahmen seines „Nationalen Entwicklungsplans“ (2025-2028) setzt Taiwan auf den Ausbau seiner Satellitenkapazitäten. Ein zentrales Ziel ist es, die Unabhängigkeit von Unterseekabeln zu erhöhen, indem ein Netzwerk von erdnahen Satelliten (LEO) geschaffen wird. Diese sollen für sichere Kommunikation und Beobachtung sorgen. Der Schritt, 2024 Zugang zu einem solchen Satellitennetzwerk zu mieten, ist nur der Beginn eines langfristigen Plans, eine eigene Konstellation von LEO-Satelliten zu entwickeln.

Möglichkeiten für deutsche Unternehmen:

1. Investitionen in Satellitenproduktion und -technologie

Taiwan plant, mehrere Hundert Satelliten für die Kommunikation und Beobachtung ins All zu bringen. Für deutsche Unternehmen, die auf die Entwicklung und Produktion von Satelliten oder deren Komponenten spezialisiert sind, bietet sich hier eine lukrative Gelegenheit. Besonders gefragt sind Unternehmen, die hochwertige Bauteile wie Antennen, Sensoren und Kommunikationssysteme liefern können.
Darüber hinaus wird in Taiwan auch die Produktion von CubeSats (kleinen Satelliten) vorangetrieben, was den Bedarf an kostengünstigen, leistungsfähigen Lösungen steigert – eine Chance für deutsche Unternehmen, ihre Expertise in der Satellitenproduktion und -technologie einzubringen.

2. Forschung und Entwicklung

Taiwan setzt auf Kooperationen mit internationalen Partnern, um seine Raumfahrtkapazitäten zu erweitern. Deutsche Unternehmen mit Expertise in High-Tech-Bereichen wie Raumfahrttechnik, Elektronik und Datenverarbeitung können in Forschungs- und Entwicklungsprojekten eine wichtige Rolle spielen. Die Entwicklung von umweltfreundlicheren Technologien für den Weltraum, zum Beispiel für nachhaltige Antriebssysteme, stellt ebenfalls einen Bereich dar, in dem sich deutsche Unternehmen einbringen können.

3. Raumfahrtinfrastruktur und Logistik

Taiwan benötigt weiterhin Unterstützung bei der Infrastruktur für den Satellitenstart und -betrieb. Momentan ist das Land auf ausländische Trägerraketen angewiesen, um seine Satelliten ins All zu bringen. Deutsche Unternehmen, die Startdienstleistungen oder Raketenlogistik anbieten, können in diesem Bereich von Taiwans wachsenden Bedürfnissen profitieren. Exolaunch, ein deutscher Anbieter, hat bereits erfolgreich Taiwans CubeSats transportiert, und es gibt Potenzial für weitere Kooperationen.
Mit der Entwicklung eines eigenen Trägersystems und eines Startzentrums in Taiwan in den kommenden Jahren wird sich hier weiteres Potenzial für deutsche Unternehmen bieten.

4. Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation

Der Ausbau der Satellitenkommunikation und -beobachtung spielt für Taiwan eine zentrale Rolle. Deutsche Unternehmen, die darauf spezialisiert sind, könnten eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung der notwendigen Technologien spielen. Dies umfasst nicht nur Kommunikationssysteme, sondern auch Software zur Datenanalyse und Datenverarbeitung.

Kooperation und Partnerschaften

Taiwan strebt eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren an, um seine Raumfahrtindustrie voranzubringen. 2023 fand die erste Taiwan International Assembly and Expo of Space Science, Technology and Industry (TASTI) statt. Die jährliche Veranstaltung bietet deutschen Firmen eine Plattform, um ihre Technologien im Raumfahrtbereich vorzustellen und Partnerschaften zu knüpfen.

Fazit: Potenziale für deutsche Unternehmen

Taiwans wachsender Raumfahrtsektor bietet deutschen Unternehmen zahlreiche Chancen, sich in einem aufstrebenden Markt zu positionieren. Besonders im Bereich der Satellitenproduktion, der Raumfahrtinfrastruktur und der Entwicklung neuer Technologien für die Kommunikation und Erdbeobachtung können deutsche Firmen von Taiwans Ambitionen profitieren. Durch gezielte Investitionen und Partnerschaften in diesen Bereichen können deutsche Unternehmen langfristig von den wirtschaftlichen Vorteilen des taiwanesischen Raumfahrtprogramms profitieren.

 

Quelle: GTAI