Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) positionieren sich zunehmend als globalen Hotspot für Smart-City-Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit milliardenschweren Projekten in Dubai und Abu Dhabi treiben sie den Wandel zu vernetzten, klimafreundlichen Metropolen konsequent voran – und schaffen damit attraktive Einstiegsmöglichkeiten für spezialisierte deutsche Unternehmen.

Marktchancen für deutsche Unternehmen

In den folgenden Sektoren der Smart-City-Strategie der VAE bieten sich aussichtsreiche Perspektiven für deutsche Unternehmen:

  • Intelligente Gebäude: Automation, smarte Steuerungssysteme, nachhaltige Baustoffe
  • Mobilität: Fahrzeugtechnik, Verkehrssteuerung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien: Speicherlösungen, Netzsteuerung, Smart Metering
  • Digitale Verwaltung & KI: KI, Datenschutz, digitale Bürgerportale
  • Sicherheit: Überwachungssysteme, Notfallmanagement, IoT-Security
  • Umwelttechnologien: Wasser- und Abfallwirtschaft, Luft- und Lärmsensorik
  • Bildung & Smart Living: Digitale Lernplattformen, assistiertes Wohnen, barrierefreie Stadträume

Vorreiterrolle der VAE in der Smart-City-Entwicklung

Während zuletzt mehrere Bauprojekte in Saudi-Arabien aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln gestoppt wurden, setzen die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Smart-City-Visionen um. Der Erfolg zeigt sich auch im aktuellen IMD Smart City Index 2025: Dubai belegt weltweit Platz 4, Abu Dhabi folgt auf Platz 5 – und gehört damit erstmals zu den fünf führenden Smart Cities weltweit. Bewertet werden dort Kriterien wie Infrastruktur, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung.

Masdar City: Zukunftslabor für nachhaltige Urbanisierung

Ein zentrales Beispiel für die ehrgeizigen Stadtentwicklungsziele ist Masdar City in Abu Dhabi. Seit 2006 entsteht hier eine der weltweit ersten CO₂-armen Modellstädte – mit einem Investitionsvolumen von über 22 Milliarden US-Dollar, getragen vom Staatsfonds Mubadala.
Die Fertigstellung ist derzeit für 2029 vorgesehen. Aufgrund der stetigen Erweiterung des Masterplans und zusätzlicher Teilprojekte verschiebt sich der Zeitplan jedoch regelmäßig.

Trotz der noch verhältnismäßig geringen Einwohnerzahl von rund 15.000 Menschen bleibt Masdar City ein Leuchtturmprojekt. Gesucht werden Technologiepartner, die zur weiteren Entwicklung beitragen – insbesondere in den Bereichen intelligente Energienetze (Smart Grids), moderne Speicherlösungen und energieeffiziente Gebäudetechnik.

Expo City Dubai: IoT als Herzstück urbaner Innovation

Mit der Expo City Dubai entsteht auf dem Gelände der Weltausstellung 2020 ein zukunftsweisendes Stadtviertel. Bis 2029 werden hier 3 Milliarden US-Dollar investiert. Eine Schlüsselrolle spielt hier die von Siemens entwickelte IoT-Infrastruktur, die Geräte und Sensoren vernetzt, Daten automatisiert erfasst und Ressourcen intelligent steuert. Bereits umgesetzt sind Systeme für intelligente Verkehrslenkung, automatisiertes Energiemanagement und smarte Gebäudetechnik – konkrete Beispiele für eine funktionierende digitale Stadtarchitektur.

The Sustainable City: Grünes Wohnen in Dubai

Seit 2015 wächst im Südwesten Dubais die Sustainable City, ein energieeffizientes Wohnviertel mit Solaranlagen, Recyclingstrukturen und CO₂-armen Gebäuden. Rund 3.000 Bewohner leben bereits dort. Bis 2030 sollen zusätzliche Wohn- und Bildungseinrichtungen folgen. Gleichzeitig testet Dubai im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem deutschen Start-up Volocopter autonome Lufttaxis. Der Start des regulären Betriebs ist bis 2026 vorgesehen – ein Beispiel, wie Kooperationen mit deutschen Innovatoren in den VAE erfolgreich umgesetzt werden.

Wettbewerb & Erfolgsfaktoren für Markteintritt

Der Smart-City-Markt der VAE ist hart umkämpft: Asiatische Konzerne wie Huawei dominieren mit etwa 40 % Marktanteil vor allem im 5G- und IoT-Sektor. Lokale Akteure wie Etisalat und G42 kontrollieren über 50 % der Kommunikations- und KI-Märkte, während internationale Unternehmen wie IBM, Microsoft und Siemens Anteile zwischen 10 % und 20 % halten.

Deutsche Anbieter können sich in diesem Umfeld durch klare Spezialisierung, technologische Exzellenz und lokale Partnerschaften behaupten. Wichtig sind außerdem ein Verständnis für regulatorische Vorgaben sowie kulturelle Sensibilität im Geschäftsaufbau.

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten ihre Marktstrategie präzise planen – etwa über Nischenlösungen wie Smart Grids, IoT-Security oder nachhaltige Gebäudetechnik. Erfolgsbeispiele wie Volocopter und Siemens zeigen, dass spezialisierte, innovative Ansätze der Schlüssel zum Erfolg im Smart-City-Segment der VAE sind.

 

Quelle: GTAI