Mit einer neuen Initiative will die EU Unternehmen den Zugang zu strategisch wichtigen Rohstoffen und Energieträgern erleichtern. Am 2. Juli 2025 stellte die Europäische Kommission offiziell die EU Energy and Raw Materials Platform vor. Ziel ist es, durch gebündelte Nachfrage die Handelsposition Europas auf globalen Märkten zu stärken.
Effizienter Marktzugang durch gebündelte Nachfrage
Über die Plattform können Unternehmen ihren konkreten Bedarf melden. Die Kommission sammelt diese Interessenbekundungen bis zu einem zuvor festgelegten Stichtag. Anschließend werden europäische und internationale Lieferanten aufgefordert, passende Angebote einzureichen. Die Plattform dient dabei als Vermittlungsstelle: Sie unterstützt beim Matchmaking zwischen Nachfrage und Angebot, ohne dass auf der Plattform selbst Verträge abgeschlossen werden.
Darüber hinaus fördert die Plattform Projekte, die die Resilienz europäischer Lieferketten nachhaltig stärken könnten, und stellt hierfür Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten bereit.
Produktgruppen, die über die Plattform gedeckt werden sollen
- Wasserstoff, Ammoniak, Methanol sowie nachhaltige Flugkraftstoffe (eSAF)
- Biomethan, Flüssigerdgas, Erdgas
- Kritische Rohstoffe wie Lithium und seltene Erden
Für jede Gruppe wird ein eigener Beschaffungsmechanismus eingerichtet werden. Eine Erweiterung der Liste durch weitere Rohstoffe ist denkbar.
Aktueller Stand und Zeitplan
Die Registrierung für interessierte Unternehmen ist bereits möglich. Für den Wasserstoff-Mechanismus – der neben Wasserstoff auch Ammoniak, Methanol und eSAF‘s umfasst – ist die erste Abgleichrunde von Angebot und Nachfrage für September 2025 geplant.
Ab September soll der Rohstoff-Mechanismus für die Anmeldung freigeschaltet werden; die erste Vermittlungsrunde ist für Anfang 2026 vorgesehen. Für den Auftakt des Mechanismus für Gasprodukte gibt es noch keine expliziten Angaben.
Die neue EU-Plattform baut auf den Erfahrungen mit der im Frühjahr 2023 gestarteten Gasbeschaffungsplattform AggregateEU auf, die nun in die neue Lösung integriert werden soll.
Weiterführende Links:
- Offizielle Website der „EU Energy and Raw Materials Platform“
- Verordnung 2024/1789 (über die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas sowie Wasserstoff)
- Verordnung 2024/1252 (kritische Rohstoffe)
Quelle: GTAI