Kasachstan konnte 2024 einen neuen Besucherrekord verzeichnen: Über 15 Millionen ausländische Gäste reisten ins Land – ein Zuwachs von 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Landesregierung möchte diesen Positivtrend mit gezielten Investitionen in die touristische Infrastruktur fortsetzen.

Leichterer Zugang durch neue Flugverbindungen

Neue internationale Flugverbindungen und visafreier Zugang für Reisende aus 83 Staaten machen Kasachstan attraktiver. Das flächenmäßig neuntgrößte Land der Welt bietet neben viel unberührter Natur auch mehrere Skipisten. Im globalen Reise- und Tourismusindex des World Economic Forums verbesserte sich das Land 2024 um 14 Plätze auf Rang 52.

Berge und Nationalparks im Fokus

Besonders Almaty zieht Besucher an – eingebettet ins Tien-Shan-Gebirge und umgeben von beliebten Ski- und Wandergebieten. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sollen die größten Skiressorts Shymbulak und Oi-Qaragay im „Almaty Mountain Cluster“ mit neuen Pisten und einem Gondelbahnnetzwerk zusammengeführt werden.

Neue Regionen im Aufbau

Auch im Inland steigt die Nachfrage: 2024 entschieden sich rund 10,5 Millionen Kasachen für Urlaub im eigenen Land. Drei neue Flughäfen, die bereits im Bau sind, sollen das Land zugänglicher machen – zwei in der Nähe der Nationalparks in Ostkasachstan, einer an der Küste des Kaspischen Meeres. Daneben laufen Planungen für einen Tourismusdistrikt in Astana sowie den Ausbau des Nationalparks Burabai mit zusätzlichen Hotels und Freizeitangeboten.

Nachhaltigkeit mit Herausforderungen

Das derzeitige Ungleichgewicht zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Umweltschutz hinsichtlich der kasachischen Tourismusbranche soll bald behoben werden. Ein neuer, nationaler Ökotourismus-Standard, erarbeitet mit Unterstützung der Vereinten Nationen, trat hierfür im Juni 2025 in Kraft. Er soll internationale Prinzipien aufgreifen und tourismusbedingte Umweltauswirkungen reduzieren.

 

Quelle: GTAI